Granulomatöse noduläre Hepatitis mit assoziiertem Gallenstau
Identifizierung und Geschichte
- Name: Scar
- Bericht und Anamnese: Pogona Vitticeps, weiblich, 8 Jahre alt.
Aufgrund der unspezifischen klinischen Vorgeschichte von Anorexie, Prostration sowie der durch Abtasten festgestellten Vergrößerung des Volumens im Bereich der Zölomhöhle, die der Leber entspricht, wurde eine Ultraschalluntersuchung angefordert.
Zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung lagen die biochemischen Werte im für die Spezies als normal geltenden Bereich.
Diagnose


Die Leber ist vergrößert mit abgerundeten Rändern, das Parenchym ist durch mehrere ovale Massen deformiert, mit regelmäßigen Konturen und unterschiedlichen Graden heterogener Echostruktur.

Die größte Masse misst in der Längsachse etwa 3 cm im Durchmesser.

Vergrößerte Gallenblase, verdickte und unregelmäßige Wand, mit beweglichem echogenem Sediment in den Schrägen und hyperechogenen Einstichen mit etwas posteriorer akustischer Abschattung.

Zur zytologischen Beurteilung wurde eine FNA durchgeführt.
Die Bilder wurden mit dem MyLab™Omega VET-System aufgenommen.
Schlussfolgerungen und Behandlung
Die Merkmale der Lebermassen und das klinische Bild des Tieres deuteten auf eine Neoplasie (primär oder sekundär) oder eine schwere chronische knotige Hepatitis hin. Für eine anschließende zytologische Analyse wurde eine echogeführte Aspirationspunktion durchgeführt. (DD: Hämatom, Abszess).
Die in der Gallenblase beobachteten Veränderungen deuteten stark auf eine Cholangitis mit damit verbundener Stase/Verzögerung der Gallenentleerung hin. Eine neoplastische Ätiologie war weniger wahrscheinlich, konnte aber nicht kategorisch ausgeschlossen werden.
Zur zytologischen Untersuchung wurde eine FNA durchgeführt.
Wir schlugen vor, die FNA zu wiederholen oder eine Biopsie zur Bestätigung der histopathologischen Analyse durchzuführen, aber die Besitzer wollten letztendlich keine weiteren Tests durchführen.
Zytologischer Bericht
Die Proben zeigen eine mäßige Zellularität mit einer hämatischen und einer Lipidkomponente. Es liegt eine gemischte Zellpopulation aus Makrophagen vor, die reaktiv, selten mehrkernig und mit Lipidmaterial assoziiert ist. Seltene Gruppen kompatibler monomorpher Epithelzellen werden mit hyperplastischem Gallenepithel beobachtet, ebenso wie gelegentliche Cluster bläulichen, muzinösen Materials.
Bartagamen weisen eine hohe Frequenz an hepatischer Lipidose auf, die gelegentlich eine granulomatöse Komponente aufweisen kann.
In diesem Fall wurden keine ätiologischen Erreger identifiziert, aber obwohl granulomatöse Entzündungen bei Reptilien eher unspezifisch sind, können sie nicht ausgeschlossen werden.
Es sollte auch beachtet werden, dass das Vorhandensein von Muzin in Verbindung mit Gallenepithel mit einer Gallenstauung, möglicherweise fokal, in Verbindung gebracht werden kann.
Dr. Miriam Vistas, DVM
Dr. Mário Nóbrega, CEO und Gründer von Exoticvets, Lissabon, Portugal

MyLab ist eine Marke von Esaote S.p.A.
Technologien und Leistungsmerkmale sind system-/konfigurationsabhängig. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Angaben können sich auf Produkte oder Modalitäten beziehen, die noch nicht in allen Ländern zugelassen sind. Abbildungen von Produkten dienen lediglich Illustrationszwecken. Weitere Details erhalten Sie von Ihrem Esaote Verkaufsberater.
Weitere klinische Fälle von Exoten, die Sie interessieren könnten
Erfahren Sie mehr über die komplizierten Herausforderungen, die durchgeführten diagnostischen Bewertungen, die erarbeiteten Lösungen und die empfohlenen Behandlungen.