Herzinsuffizienz links
Identifizierung und Geschichte
- Name: Amanda
- Bericht und Anamnese: Pferd, Sella Italiano, weiblich, 5 Jahre alt.
Der Patient weist eine Tachykardie auf, die mit einem holodiastolischen Geräusch des Grades 3 im Bereich der Aorta einhergeht. Darüber hinaus zeigt der Patient Tachypnoe, dikrotische Inspiration und verlängerte Exspiration.
Diagnose
Rechte parasternale 4-Kammeransicht (A) und linke parasternale Ansicht auf den linken Vorhof und Ventrikel: deutliche Erweiterung des linken Vorhofs (v 166,4 mm; v.n 116 ± 7 mm) und des Ventrikels (systolisch v 163,2 mm; v.n 112 ± 8 mm – diastolisch v. 86,7), die einen kugelförmigen Aspekt aufweisen.


Rechte parasternale 4-Kammeransicht (A) und linke parasternale Ansicht auf den linken Vorhof und Ventrikel: deutliche Erweiterung des linken Vorhofs (v 166,4 mm; v.n 116 ± 7 mm) und des Ventrikels (systolisch v 163,2 mm; v.n 112 ± 8 mm – diastolisch v. 86,7), die einen kugelförmigen Aspekt aufweisen.



Diese Bilder zeigen: A) Strahl mit schwerer Aorteninsuffizienz, B) Strahl mit schwerer Mitralinsuffizienz; C) Strahl mit leichter Lungeninsuffizienz.


Bei der Auskultation des Brustkorbs wurde ein weit verbreitetes Keuchen festgestellt, das in der apikalen Region besonders intensiv war und beidseitig auftrat.
Die Bilder zeigen zahlreiche Kometenschweif-Artefakte, die sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite weit verbreitet sind und auf ein Lungenödem hindeuten.
Weitere Untersuchungen: Der Patient weist außerdem eine anhaltende Sinustachykardie (80 bpm) und eine systemische Hypotonie auf: Der mit einer indirekten nicht-invasiven Methode gemessene Druck betrug 70/89 mmHg. Die arterielle Blutgasanalyse ergab eine Hypoxämie (pO2 80 mmHg).
Die Bilder wurden mit dem System MyLab™ClassCVET aufgenommen.
Schlussfolgerungen und Behandlung
Herzinsuffizienz links in Verbindung mit schwerem Lungenödem und mäßiger systemischer Hypotonie.
Der Patient wurde symptomatisch mit Diuretika zur Reduzierung des Lungenödems und Digoxin zur Verbesserung der Herzpumpfunktion behandelt. Die Therapie führte zu einer fortschreitenden Reduzierung des Lungenödems, einer Verbesserung der Lungenventilation und einer Reduzierung der Grundherzfrequenz. Der engmaschig überwachte systemische Druck ist wieder im normalen Wertebereich. Um einen möglichen Elektrolytverlust durch die diuretische Therapie auszugleichen, ist es ratsam, den Elektrolytspiegel zu überwachen und bei Bedarf Ergänzungsmittel zu verabreichen.
Abteilung für Pferdemedizin, Universität Mailand, Veterinärmedizinische Universitätsklinik von Lodi.

MyLab ist eine Marke von Esaote S.p.A.
Technologien und Leistungsmerkmale sind system-/konfigurationsabhängig. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Angaben können sich auf Produkte oder Modalitäten beziehen, die noch nicht in allen Ländern zugelassen sind. Abbildungen von Produkten dienen lediglich Illustrationszwecken. Weitere Details erhalten Sie von Ihrem Esaote Verkaufsberater.
Andere klinische Fälle bei Pferden, die Sie interessieren könnten
Erfahren Sie mehr über die komplizierten Herausforderungen, die durchgeführten diagnostischen Bewertungen, die erarbeiteten Lösungen und die empfohlenen Behandlungen.

SEPTEMBER 2021
Schwere bakterielle Pleuropneumonie
Abteilung für Pferdemedizin, Universität Mailand,
Tierärztliche Universitätsklinik Lodi, Italien

JULI 2022
Membranöser Ventrikelseptumdefekt
Abteilung für Pferdemedizin, Universität Mailand,
Tierärztliche Universitätsklinik Lodi, Italien

NOVEMBER 2024
Sportherz
Dr. Marco de Bruijn
Anerkannter europäischer Spezialist für Innere Medizin bei Pferden, Absolvent des European College of Equine Internal Medicine,…