SEPTEMBER 2021

Schwere bakterielle Pleuropneumonie

Identifizierung und Geschichte

  • Name: Artù
  • Bericht und Anamnese: Pferd, Paint Horse, männlich, 5 Jahre alt.

Nach einer langen Reise begann das Tier Husten, Atemnot und Fieber zu zeigen.

Diagnose

Die Ultraschalluntersuchung der linken Seite des Thorax ergab eine mäßige Menge anechoischer Flüssigkeit (o) in der Pleurahöhle
Zwerchfell, Leber und Milz

Die Ultraschalluntersuchung der linken Thoraxseite ergab eine mäßige Menge an echofreier Flüssigkeit (o) in der Pleurahöhle (Bild A). Es gibt auch große Bereiche mit konsolidierter Lunge (>). In Bild A ermöglicht die Flüssigkeit die Darstellung des Ligamentum phrenico-pericardiale (Pfeil) als fadenförmige, darin schwimmende, hyperechogene Struktur. In Bild B sind auch das Zwerchfell (*), die Leber (+) und die Milz (<) zu erkennen.

Bereiche mit konsolidierter Lunge und einer mäßigen Menge an Pleuraflüssigkeit, in denen Fibrin vorhanden ist
Pharyngeale Lymphknotenhyperplasie und erhebliches Vorhandensein von mukopurulentem Exsudat im Tracheal-Lumen

Auf der rechten Seite des Thorax zeigen die Ultraschallbilder Bereiche mit konsolidierter Lunge (>) und eine mäßige Menge an Pleuraflüssigkeit (o), in der das Vorhandensein von Fibrin (Pfeil) besonders deutlich ist, das sich zu einem dichten Netzwerk und mehreren Kammern organisiert.
Weitere Untersuchungen: Eine endoskopische Untersuchung der Atemwege ergab das Vorliegen einer pharyngealen lymphoiden Hyperplasie und eine signifikante Menge an mukopurulentem Exsudat im Tracheallumen. Der an der trachealen Aspiratflüssigkeit durchgeführte Kulturtest ergab das Vorliegen von auf Enrofloxacin ansprechenden Streptococcus spp.

Die Bilder wurden mit dem System MyLab™OmegaVET aufgenommen.

Schlussfolgerungen und Behandlung

Der Patient wurde auf der Intensivstation aufgenommen und erhielt eine antibiotische und entzündungshemmende Behandlung, kombiniert mit einer Ultraschallüberwachung des Brustkorbs und einer Drainage des Pleuraergusses. Außerdem wurden Gastroprotektiva und Probiotika verabreicht.

Abteilung für Pferdemedizin, Università degli studi di Milano, Ospedale Universitario Veterinario di Lodi.

Abteilung für Pferdemedizin, Università degli studi di Milano, Ospedale Universitario Veterinario di Lodi

MyLab ist eine Marke von Esaote S.p.A.
Technologien und Leistungsmerkmale sind system-/konfigurationsabhängig. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Angaben können sich auf Produkte oder Modalitäten beziehen, die noch nicht in allen Ländern zugelassen sind. Abbildungen von Produkten dienen lediglich Illustrationszwecken. Weitere Details erhalten Sie von Ihrem Esaote Verkaufsberater.

TREFFEN SIE DEN EXPERTEN

Andere klinische Fälle bei Pferden, die Sie interessieren könnten

Erfahren Sie mehr über die komplizierten Herausforderungen, die durchgeführten diagnostischen Bewertungen, die erarbeiteten Lösungen und die empfohlenen Behandlungen.

Bleiben Sie informiert über die Esaote-Welt

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über kommende Veranstaltungen, Ressourcen für Aus- und Weiterbildung und alle Neuigkeiten von Esaote zu informieren.

Login required to access this resource.
Go to login page