Filtern nach Anwendung
Filtern nach Schulungsmaterial
MyLibrary Hund Repro
Erfahrungsbericht von Dr. Federica Rossi über MyLab™X90VET
Automatische XStrain™-Berechnung bei der Echokardiographie von Hunden
Bussadori – Bidimensionale echokardiographische Untersuchung bei Hunden
MyLibrary Hund Abdomen
MyLibrary Hund Kardio
Pulmonalstenose: neue Klassifizierungen und Behandlungsmöglichkeiten
Ultraschalldiagnose und aktuelle Behandlungen von Sehnen- und Bänderläsionen bei Pferden. Über die Grundlagen hinaus
Ultraschalldiagnose und aktuelle Behandlungen von Sehnen- und Bänderläsionen bei Pferden. Über die Grundlagen hinaus.
POCUS des Pleuraraums: Maximierung des Erfolgs bei der Diagnose von Pneumothorax und Pleuraerguss
POCUS des Pleuraraums: Maximierung des Erfolgs bei der Diagnose von Pneumothorax und Pleuraerguss
Nützlichkeit des abdominalen POCUS in der Notaufnahme
Nützlichkeit des abdominalen POCUS in der Notaufnahme
Kardialer POCUS: Bewertung der Herzfunktion bei ECC
03.kardialer POCUS_ Bewertung der Herzfunktion im ECC
Updates zum Point-of-Care-Ultraschall der Lunge bei Katzen und Hunden
Updates zum Point-of-Care-Ultraschall der Lunge bei Katzen und Hunden
Wichtige angeborene Erkrankungen der rechten Herzsektoren
Wichtige angeborene Erkrankungen der rechten Herzsektoren
Nächste Schritte in der Echokardiographie bei Katzen
Nächste Schritte in der Echokardiographie bei Katzen
Pathophysiologie der chronischen Mitralklappenerkrankung
Esame ecocardiografico del paziente con malattia mitralica cronica e nuovi approcci terapeutici.mp4
Ultraschalluntersuchung von Knoten und Schwellungen bei Kleintieren
Ultraschalluntersuchung von Knoten und Schwellungen bei Kleintieren
WODB: Was gehört nicht dazu?
WODB: Was gehört nicht dazu?
Ultraschalluntersuchung des Schultergelenks beim Hund
Ultraschalluntersuchung des Schultergelenks beim Hund.mp4
Ultraschallanwendung bei Notfällen und grundlegende echokardiographische Parameter
Ultraschallanwendung für Notfälle – grundlegende echokardiographische Parameter
Klinische Diagnose und Bildgebung der Endokarditis bei Hunden und Katzen
Klinische Diagnose und Bildgebung der Endokarditis bei Hunden und Katzen
Ultraschall des Verdauungstrakts bei Kleintieren: Entzündung oder Neoplasie?
Ultraschall des Verdauungstrakts bei Kleintieren: Entzündung oder Neoplasie?
Echokardiographische Untersuchung der Katze
Echokardiographische Untersuchung der Katze
Ultraschallbildgebung von Magen, Zwölffingerdarm und Bauchspeicheldrüse bei Katzen und Hunden
Ultraschallbildgebung von Magen, Zwölffingerdarm und Bauchspeicheldrüse bei Katzen und Hunden
Ultraschallaufnahme der Leber bei Hunden und Katzen
Ultraschallaufnahme der Leber bei Hunden und Katzen
Anatomie, Pathophysiologie und echokardiographische Untersuchung des rechten Ventrikels bei Kleintieren
Anatomie, Pathophysiologie und echokardiographische Untersuchung des rechten Ventrikels bei Kleintieren.mp4
Ultraschallbildgebung der Harnwege bei Katzen und Hunden
Ultraschallbildgebung der Harnwege bei Katzen und Hunden
Ultraschall-geführte Biopsien. Wie man eine gute Biopsie durchführt und die häufigsten Ängste überwindet
Ultraschall-geführte Biopsien. Wie man eine gute Biopsie durchführt und die häufigsten Ängste überwindet
Pulmonalstenose: neue Klassifizierungen und Behandlungsmöglichkeiten
MRT der Handwurzel
MRT des Karpus von Dr. Martin Konar
MRT des Plexus brachialis
MRT des Plexus brachialis von Dr. Martin Konar
MRT bei traumatischen Patienten
MRT bei traumatischen Patienten von Dr. Cristian Falzone
MRT bei neurovaskulären Erkrankungen
MRT bei neurovaskulären Erkrankungen von Dr. Cristian Falzone
Bildgebung des Gehirns: Tipps und Fallen
Bildgebung des Gehirns. Tipps und Fallen von Nele Eley-Ondreka
MRT der Kniegelenke von Pferden. Überprüfung der Technik und Erfahrungen mit 350 klinischen Fällen
MRT der Kniegelenke von Pferden. Überprüfung der Technik und Erfahrungen mit 350 klinischen Fällen von Dr. Martin Waselau
Warum ein MRT wiederholen?
Warum ein MRT wiederholen? Von Dr. Cristian Falzone
SAD: die klassischen und die schwierigen SADs von Dr. Martin Konar
MRT von ZNS-Gefäßerkrankungen
MRT von ZNS-Gefäßerkrankungen von Dr. Cristian Falzone
Wie man eine Fessellahmheit untersucht: Diagnose und Behandlung
Wie man eine Fessellahmheit untersucht: Diagnose und Behandlung von Dr. Don Van De Winkel
Pferde-MRTs mit Esaote G-scan Steh- und Liegeprotokolle und Bildinterpretation
Pferde-MRTs mit Esaote G-scan Steh- und Liegeprotokolle und Bildinterpretation von Dr. Myra Barrett
Bandscheibe oder Tumor: Kann man das unterscheiden?
Bandscheibe oder Tumor – Kann man das unterscheiden? Von Dr. Martin Konar
Fall der Woche: Entzündung des Gehirns
Fall der Woche: Entzündung des Gehirns
Fall der Woche: Ist das eine Diskospondylitis? Gibt es andere entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule?
Fall der Woche: Ist das eine Diskospondylitis? Gibt es andere entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule?
Fall der Woche: Neoplasie der Wirbelsäule
Fall der Woche: Neoplasie der Wirbelsäule
Fall der Woche: Ist das ein Bandscheibenvorfall?
Fall der Woche: Ist das ein Bandscheibenvorfall?
Grundsätze der MRT und Verständnis der MRT-Bildentstehung
Grundsätze der MRT und Verständnis der MRT-Bildentstehung
Differentialdiagnose und warum Magnetresonanz wichtig ist
Differentialdiagnose und warum Magnetresonanz wichtig ist
Lokalisierung des Problems im Gehirn anhand klinischer Fälle
Lokalisierung des Problems im Gehirn anhand klinischer Fälle
Lokalisierung des Problems im Bereich des Rückenmarks anhand klinischer Fälle
Lokalisierung des Problems im Bereich des Rückenmarks anhand klinischer Fälle
Fall der Woche: Wirbelsäule - vaskuläre Zwischenfälle?
Fall der Woche: Wirbelsäule – vaskuläre Zwischenfälle?
Fall der Woche: Hirntumor
Fall der Woche: Hirntumor
Fall der Woche: Ist dies eine angeborene Anomalie?
Fall der Woche: Ist dies eine angeborene Anomalie?
Fall der Woche: Wirbelsäulentrauma
Fall der Woche: Wirbelsäulentrauma
Fall der Woche: Hirntrauma
Fall der Woche: Hirntrauma
Verstehen fortgeschrittener MRT-Bildgebungstechniken
Verstehen fortgeschrittener MRT-Bildgebungstechniken
Meine Erfahrungen bei der Diagnostik mit Vet MR Grande
Meine Erfahrungen bei der Diagnostik mit Vet MR Grande
Meine Erfahrungen bei der Diagnose von IVD-Krankheiten
Meine Erfahrungen bei der Diagnose von IVD-Krankheiten
Kniegelenk: klinische Fälle von Knorpelerkrankungen
Kniegelenk: Knorpelerkrankung – klinische Fälle
Grautöne: Auswahl des richtigen Untersuchungsprotokolls für den G-Scan bei Pferden
Grautöne: Auswahl des richtigen Untersuchungsprotokolls für den G-Scan bei Pferden
Tipps und Fallstricke bei der Diagnose des Cauda-Equina-Syndroms
Tipps und Fallstricke bei der Diagnose des Cauda-Equina-Syndroms
Tipps und Fallstricke bei der Diagnose des Wobbler-Syndroms
Tipps und Fallstricke bei der Diagnose des Wobbler-Syndroms
Hirntumor: eine einfache Diagnose?
Hirntumor: eine einfache Diagnose?
Kniegelenk: klinische Fälle von Kreuzbanderkrankungen
Kniegelenk: Kreuzbanderkrankung – klinische Fälle
Wenn das Gehirn leuchtet: Fokus auf entzündliche Hirnerkrankungen
Wenn das Gehirn leuchtet: Fokus auf entzündliche Hirnerkrankungen